Marlene Lübke-Ahrens studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien sowohl Architektur bei Wolfgang Tschapeller, als auch Bühnenbild bei Anna Viebrock. Im Rahmen ihres Studiums nahm sie an verschiedenen Ausstellungen wie dem Ars Electronica Festival Linz, dem Wien Museum und der Smallest Gallery Graz teil. 2018 schloss sie ihr Studium mit Auszeichnung als Master of Architecture ab.
Sie war bei den Salzburger Festspielen, am Wiener Burgtheater und am Volkstheater Wien tätig und arbeitete mit renommierten Theaterschaffenden wie Dušan David Pařízek, Anna Badora, Paul Lerchbaumer, Victor Bodo, Christina Rast und Nikolaus Habjan zusammen.
Marlene Lübke-Ahrens verwirklicht eigene Bühnen- und Kostümentwürfe. Unter anderem: „Alte Meister“ von Thomas Bernhard für das Tiroler Landestheater, „Gelebt, erlebt, überlebt“ von Gertrude Pressburger für das Volkstheater Wien, „Der Stellvertreter“ von Rolf Hochhuth für das Max Reinhardt Seminar, „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ von Joël Pommerat für das Westbahntheater Innsbruck und „Die Wildente“ von Henrik Ibsen für das Schauspielhaus Salzburg.
2021 erhielt Marlene Lübke-Ahrens das Margarete Schütte-Lihotzky Projektstipendium für ihr Projekt „Architektur aus Architektur aus Architektur“ und nahm im Rahmen der Stadtarbeit mit dem Projekt „missing-link“ zusammen mit Wolfgang Novotny an der Vienna Design Week teil. Hierfür erhielten sie den Erste Bank MehrWERT-Designpreis. Seit 2022 arbeitet sie mit Jakob Brossmann zusammen und verwirklichte Arbeiten am Theater Basel, an der Semperoper Dresden und dem MusikTheater an der Wien.